bremer shakespeare company e.V. im Theater am Leibnizplatz


Kontakt
Besondere Zeiten
Vorverkauf:
Ticketstand im Foyer der Stadtbibliothek am Wall 201, 28195 Bremen
Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 12-18 Uhr, Mi 13-18 (Pause: 14-15 ...
Auch bei
Schlagwörter
Über uns
„Die Schauspieler sind der Brennspiegel und die abgekürzte Chronik der Zeit.“
(Hamlet)
Die bremer shakespeare company wurde in der Spielzeit 1983/84 von sieben Schauspielerinnen und Schauspielern gegründet. „Ein Theater für alle“, das den Autor Shakespeare in den Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens stellt und gleichzeitig dazu anregt, eigene Produktionen zu kreieren.
Die bsc bietet mit rund 30 festen Mitarbeiter*innen das größte Shakespeare-Repertoire auf dem europäischen Kontinent. Im Theater am Leibnizplatz finden jährlich über zweihundert Veranstaltungen statt. Außerdem präsentiert die bsc bei ca. 50 Gastspielen pro Spielzeit ihre Arbeit im gesamten deutschsprachigen Raum. Seit 1996 zeigt die bremer shakespeare company ihre Inszenierungen Open Air im Bremer Bürgerpark bei „Shakespeare im Park“.
Das Programm
Das zeitgenössische Theater kann nichts anderes sein, als die Wahrnehmung, Gestaltung und Reflexion durch die Zeitgenossen, die diese Welt heute bevölkern. Shakespeares Werk liefert den Stoff, aus denen wir unsere Dramen weben. Wir inszenieren Bilder der Welt, die Shakespeare für uns skizziert hat, interpretieren die Figuren, die Shakespeare erfunden hat und erfreuen uns an dieser großen, substantiellen und schöpferischen Phantasie.
Shakespeares Theater war in seiner Zeit die „un-moralische Anstalt“, die Dramen repräsentieren keine Ideologie, sie erzählen von einer Zeit des Aufbruchs und der Entdeckungen und den Möglichkeiten, Phantastisches und Althergebrachtes miteinander zu vermischen, um wieder etwas Neues entstehen zu lassen. Insofern bildet er eine Utopie ab: Kreativität erwächst aus der Variation des bereits Vorhandenen.
Die Ideologiefreiheit, die Emotionalität, die zahlreichen Perspektivwechsel und die sprachliche Brillanz sind eine nie versiegende Quelle, die sich über die Zeiten mit unseren Gedanken, Gefühlen und unseren Erzählweisen auf der Bühne verschmelzen lassen.
Das Theater wird in Selbstverwaltung geführt, in den fast dreißig Jahren hat die company 48 Shakespeare Inszenierungen und fast ebenso viele eigene Produktionen aus der Dramatikerwerkstatt auf die Bühne gebracht. Unterstützt wird sie dabei mit Mitteln des Bremer Kultursenators, dem Verein der Freunde und Fördere, der Sparkasse Bremen und weiteren Sponsoren. Eine bedeutende Einnahmequelle sind die mehr als 40 Gastspielreisen in jeder Spielzeit und die Einladungen zu nationalen und internationalen Festivals. Mit eigenen internationalen Festivals und Koproduktionen, lokalen und globalen Kooperationen, der Gründung des Theater-Schule-Campus am Leibnizplatz sowie zahlreichen Auszeichnungen, gehört die company zu den beständigsten und produktivsten Kulturakteuren in Bremen.
Das Ensemble der bremer shakespeare company versteht den Theaterabend als gemeinsames Fest mit dem Publikum und setzt auf die Phantasie, auf die Lust am Denken und Mitfühlen im Zuschauerraum.Die Schauspieler begrüßen vor einer Vorstellung die Zuschauer im Foyer, übernehmen selbst den Verkauf der Programmhefte und verabschieden das Publikum mit einer kleinen "Absage". Auf großes Interesse stoßen die regelmäßigen öffentlichen Proben, in denen die Besucher den Produktionsprozess begleiten können.
Unter dem Titel Dramatikerwerkstatt entwickelt das Ensemble selbst Stücke, z.B „Eine Geschichte von Liebe und Hass auf Malta“ oder „Shakespeare in Trouble“. Dazu werden auch Dramen anderer Autoren gespielt: moderne Klassiker wie z.B. „Warten auf Godot“, „Rosenkranz und Güldenstern“, Stückbearbeitungen wie „Kabale und Liebe für zwei“, Uraufführungen wie „Angela I.“ und vor allem Dramen zeitgenössischer englischer Autoren, oft als deutsche Erstaufführungen, wie z.B. „King Charles III“ und „Love Love Love“ von Mike Bartlett oder „Ich stelle mich nicht“(I’m not running) von David Hare.
Kooperationen und Projekte
Seit Ihrer Gründung kooperiert die bremer shakespeare company mit zahlreichen kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen in Bremen, so z.B. mit der Hochschule für Künste, der Universität, dem Institut français Bremen, Quartier gGmbH u.v.a. Außerdem hat sie das Projekt Quantenschaum ins Leben gerufen und ist Mitbegründerin und Kooperationspartnerin des Projekts Aus den Akten auf die Bühne mit der Universität Bremen, Fachbereich Geschichte, dessen Initiatorin Dr. Eva Schöck-Quinteros im Mai 2019 dafür das Bundesverdienstkruez erhielt.
Die bremer shakespeare company kooperiertin verschiedenen Schuljahr/Spielzeit-Projekten eng mit der Oberschule am Leibnizplatz. Der Schul-Theater-Campus ist in der Bremer Neustadt ein Institutionen übergreifendes Kultur-Bildungs-Projekt. Im Sommer 2013 erschien z.B die gemeinsame Produktion Parzivalund im Sommer 2015 initiierte sie zusammen mit der Oberschule Leibnizplatz das dreitägige Kulturprojekt Kulturschwärmer, an dem sämtliche Schüler und Lehrer der OS Leibnizplatz, das Ensemble der bsc und ca. 50 bildende Künstler in Bremen beteiligt waren. Im Bereich der frühkindlichen Bildung kooperierte die bsc 2018/2019 erstmals mit der Kunsthalle Bremen in dem spartenübergreifenden Tandem-Projekt Kunst und Spiele-Programm der Robert Bosch Stiftung.
Preise, Auszeichnungen und internationale Aufmerksamkeit
Auftritt der bsc mit „Timon aus Athen“ beim Shakespeare-Festival Globe-to-Globe, Mai/Juni 2012 im London Globe Theatre im Rahmen der Kulturolympiade.
Verleihung des Monica Bleibtreu Preises für „Ein Sommernachtstraum“ beim 1. Festival der Privattheater in Hamburg, Juni 2012
Recognition of Distinction im „EngageU! European Competition for Best Innovations in University Outreach and Public Engagement” der Universität Oxford für „Aus den Akten auf die Bühne“
Im Wettbewerb Bremen macht Helden der Sparkasse Bremen gewinnt das Parzival-Projekt einen Preis in Höhe von 2.000 €
Verleihung des Monica Bleibtreu Preises für „Richard III“ beim 2. Festival der Privattheater in Hamburg, Juni 2013.
Im Wettbewerb Bremen macht Helden der Sparkasse Bremen wird das Kulturschwärmer-Projekt ausgezeichnet, Juli 2015.
Verleihung des Monica Bleibtreu Preises für „King Charles III“ beim 6. Festival der Privattheater in Hamburg, Juni 2017.
Die szenische Lesung Keine Zuflucht. Nirgends: An Land und auf dem Meeraus der Reihe „Aus den Akten auf die Bühne“ wird von der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft ausgezeichnet, März 2018.
Stand: Mai 2019
Bremer shakespeare company
Allgemeine Infos zur Barrierefreiheit
Es befinden sich zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze vor dem Eingang.
Linie(n): 4, 6
Infos für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und im Rollstuhl
Bei Ankommen mit Linie(n) 4, 6 in Richtung Universität, Lilienthal, Borgfeld
Um zur Einrichtung zu kommen muss in Fahrtrichtung nach links eingebogen werden. Dabei werden eine Fahrbahn und Straßenbahnschienen überquert.
Bei Ankommen mit Linie(n) 4, 6 in Richtung Flughafen, Arsten
Um zur Einrichtung zu kommen muss entgegen der Fahrtrichtung nach links eingebogen werden. Dabei werden eine Fahrbahn und Straßenbahnschienen überquert.
Die Eingangstür ist mit einem Kraftaufwand von 5 kp schwergängig.
Haupteingang
Kommentar
vertikaler Griff über gesamte Türhöhe Durchgang zum Fallstaff möglich

Quelle: protze + theiling GbR
Information zur Zugänglichkeit
Tür
Kommentar
Tür erweiterbar auf 182 Zentimeter.

Quelle: protze + theiling GbR
Theatersaal
Kommentar
Die Plätze für Rollstuhlfahrer*innen sind in der ersten Reihe vorgesehen, welche mit einer variablen Bestuhlung versehen ist. Die Blickrichtung richtet sich von dort aus gerade auf die Bühne. Begleitpersonen können sich aufgrund der variablen Bestuhlung in der ersten Reihe daneben setzen.
Information zur Zugänglichkeit
Garderobe/Ausschank
Information zur Zugänglichkeit
WC

Quelle: protze + theiling GbR
Infos für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen
Bei Ankommen mit Linie(n) 4, 6 in Richtung Universität, Lilienthal, Borgfeld
Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischem Signal.
Bei Ankommen mit Linie(n) 4, 6 in Richtung Flughafen, Arsten
Folgen Sie dem Leitsystem entgegen der Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischem Signal.
Weg zur Einrichtung
Überqueren Sie die Straßenbahnschienen und die Fahrbahn mit einem ungesicherten Radweg nach links und gehen Sie bis zur inneren Leitlinie. Wenden Sie sich nach rechts und folgen Sie der inneren Leitlinie linker Hand um eine Linkskurve herum und weiter geradeaus bis zur nächsten Querstraße. Biegen Sie davor nach links ein und folgen Sie dem Weg etwa 60 Metern bis zum Eingang der Einrichtung auf der linken Seite.
Gebäude mit bunten Plakaten neben dem Eingang.
Infos für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Das Gebäude hat einen Eingang aus Glas. Daneben hängen bunte Bilder.
(Erhoben am 15.05.2013)
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise zum Stadtführer Barrierefreies Bremen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: barrierefrei@bremen.de
Zugehörige Einrichtungen
- Letzte Änderung am 09.12.2019
- Melden