Arbeitnehmerkammer Bremen


Öffnungszeiten
Mo 08:00 - 18:30
Di 08:00 - 18:30
Mi 08:00 - 18:30
Do 08:00 - 18:30
Fr 08:00 - 13:00
Besondere Zeiten
(Beratungszeiten sind davon abweichend)
Über uns
Die Arbeitnehmerkammer Bremen vertritt als Körperschaft des öffentlichen Rechts die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen. Mitglieder der Arbeitnehmerkammer sind – so bestimmt es das "Gesetz über die Arbeitnehmerkammer im Lande Bremen" – alle im Bundesland Bremen abhängig Beschäftigten (mit Ausnahme der Beamten). Zurzeit sind dies rund 400.000 sozialversicherungpflichtig Beschäftigte, Minijobber sowie Auszubildende. Auch Arbeitslose, die zuletzt ihren Arbeitsplatz im Land Bremen hatten, sind Mitglieder der Arbeitnehmerkammer.
Neben einer umfassenden Rechtsberatung bietet die Arbeitnehmerkammer ihren Mitgliedern zahlreiche Informationen zu den Themen Wirtschaft, Arbeit, Bildung und Kultur. Darüber hinaus berät sie Betriebs- sowie Personalräte und unterstützt Politik und öffentliche Verwaltung im Lande Bremen. Die berufliche Weiterbildung übernimmt die Wirtschafts- und Sozialakademie (wisoak). Zusätzlichen Service und Vergünstigungen gibt es mit der KammerCard, die jedes Mitglied auf Wunsch kostenlos erhält.
Unser Beratungsangebot:
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Beratung und Information für Mitglieder in arbeitsrechtlichen Fragen und zum Sozialversicherungsrecht.
Beratungszeiten:
Mo., Di., Do., Fr.: 9 bis 12 Uhr
Mo. und Mi.: 14 bis 18 Uhr
Weitere Beratungstermine nach Vereinbarung unter
Tel.: 0421/36301-29
Telefonische Beratung unter 0421/36301-11:
Mo.-Do.: 9 bis 16 Uhr
Fr.: 9 bis 12.30 Uhr
- Steuerrechtsberatung
Beratung in allen steuerrechtlichen Fragen, die mit Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit zusammenhängen.
Beratung nur nach Terminvereinbarung unter
Tel. 0421/36301-59 oder telefonische Beratung (unter 0421/36301-40):
Mo. bis Fr.: 11 bis 13 Uhr
- Öffentliche Rechtsberatung (ÖRB):
Beratung für Bremerinnen und Bremer mit niedrigem Einkommen (z. B. im Insolvenzrecht, Kauf- und Vertragsrecht, Erbrecht, Familienrecht, etc.). Auch die Mitglieder werden in diesen Rechtsfragen informiert.
Beratungszeiten:
Mo., Di., Do., Fr.: 9 bis 12 Uhr
Mo. und Mi.: 14 bis 18 Uhr
Weitere Beratungstermine nach Vereinbarung unter
Tel.: 0421/36301-41
- Bremer Beratungsstelle zu Berufskrankheiten
Haben Sie den Verdacht, dass eine Erkrankung durch Ihre Erwerbstätigkeit entstanden ist? Dann sollte abgeklärt werden, ob eine Berufskrankheit (BK) vorliegt. Möglicherweise besteht Anspruch auf Versicherungsleistungen, beispielsweise medizinische Behandlung und Rehabilitation, berufliche Reha-Maßnahmen wie zum Beispiel Umschulungen, die Anpassung des Arbeitsplatzes oder der Wohnung sowie eine Rente.
Beratungstermine nach Vereinbarung unter
Tel.: 0421/66950-36
- Beratung zur beruflichen Weiterbildung
Mitglieder der Arbeitnehmerkammer können bei uns eine kostenfreie, vertrauliche und unabhängige Weiterbildungsberatung in Anspruch nehmen. Wir bieten Ihnen eine individuelle Beratung, bei der wir Ihre Lebensumstände berücksichtigen und diese mit Ihren Zielvorstellungen in Einklang bringen.
Wenn Sie unser Angebot in Anspruch nehmen möchten, bitten wir Sie, telefonisch oder per E-Mail einen Termin zu vereinbaren:
Tel.: 0421/36301-432
E-Mail: grapenthin@arbeitnehmerkammer.de
- Bremer Beratungsstelle zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
Sie haben im Ausland einen Beruf erlernt oder ein Studium absolviert und haben Fragen zu der Anerkennung Ihrer Berufsabschlüsse? Die kostenlose Anerkennungsberatung des Landes Bremen hilft Ihnen gerne weiter.
Terminvereinbarung bei Frau Söller:
Tel. 0421/36301-954 oder per E-Mail unter anerkennung@wah.bremen.de
- Betriebs- und Personalräte
Beratung und Information für Betriebs- und Personalräte in rechtlichen und technologie-basierten Fragen im Unternehmen sowie zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Allg. Beratungszeiten:
Mo. bis Do.: 9 bis 16 Uhr
Fr.: 9 bis 13 Uhr
Tel. 0421/36301-965
Hotline für Betriebs und Personalräte:
Mo. bis Fr.: 10 bis 12 Uhr
Tel. 0421/36301-960
- Politikberatung
Die Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten, bedeutet für die Arbeitnehmerkammer auch, diese Belange in die öffentliche politische Debatte einzubringen und Politikerinnen und Politiker in diesem Sinne zu beraten. Um eine politische Interessenvertretung kompetent leisten zu können, arbeiten bei der Arbeitnehmerkammer hauptamtliche Referentinnen und Referenten in verschiedenen Arbeitsbereichen (etwa in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Finanzpolitik oder Wirtschaftsstrukturentwicklung).
Arbeitnehmerkammer Bremen
Allgemeine Infos zur Barrierefreiheit
Wegen Renovierungsarbeiten gibt es derzeit keine Informationen zum ersten und zweiten Obergeschoss (Beratungsräume). Für weitere Fragen zu den Stockwerken bitte direkt an die Arbeitnehmerkammer wenden.
Es befindet sich ein öffentlicher Behindertenparkplatz in der Violenstraße, circa 30 Meter von der Einrichtung entfernt.
Linie(n): 24,25
Linie(n): 2,3
Linie(n): 4,6,8
Infos für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und im Rollstuhl
Bei Ankommen mit Linie(n) alle Linien an der Domsheide in Richtung alle Richtungen
Es müssen auf dem Weg Fahrbahnen und Schienen überquert werden.
Bei Ankommen mit Linie(n) alle Linien an der Domsheide in Richtung alle Richtungen
Es müssen auf dem Weg Fahrbahnen und Schienen überquert werden.
Bei Ankommen mit Linie(n) alle Linien an der Domsheide in Richtung alle Richtungen
Es müssen auf dem Weg Fahrbahnen und Schienen überquert werden.
Der Eingang für Rollstuhlfahrer*innen befindet sich in der Bürgerstraße, wenige Meter vom Haupteingang entfernt.
Arbeitnehmerkammer Bremen
Kommentar
Vor dem Eingang gibt es eine Steigung von 8% über 0,5 Metern auf Pflasterstein.

Quelle: protze + theiling GbR
Information zur Zugänglichkeit
Tür
Kultursaal
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Zwischentür
Tür
Konferenzraum EG
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug
Tür
Konferenzraum 4. OG
Information zur Zugänglichkeit
Anmeldung
Kommentar
Der Großteil der Anmeldungstheke ist in der Höhe von 110 cm. Ein kleiner Bereich rechts ist niedriger. Gegenüber der Anmeldung gibt es einen unterfahrbaren Schreibtisch (72cm Höhe), der teilweise auch für das erste Gespräch genutzt wird.
Information zur Zugänglichkeit
Teeküche zwischen Konferenzraum und Kultursaal
Kommentar
Die Theke ist quasi im Durchgang/Flur, d.h. sobald Menschen an der Theke stehen, wird das Durchkommen schwierig.
Information zur Zugänglichkeit
WC EG

Quelle: protze + theiling GbR
Information zur Zugänglichkeit
Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug
WC 4. OG

Quelle: protze + theiling GbR
Information zur Zugänglichkeit
Foyer
Aufzug
Kommentar
Der Aufzug wird im Zuge der Umbauarbeiten demnächst erneuert
Zwischentür
Infos für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen
Bei Ankommen mit Linie(n) 24,25 in Richtung Neue Vahr Nord, Osterholz
Gehen Sie in Fahrtrichtung zum Leitsystem. Dieses leitet Sie nach links über die Fahrbahn, die Bahnschienen und wieder eine Fahrbahn. Gehen Sie bis zur Häuserwand. Folgen Sie der inneren Leitlinie linker Hand um die Gebäudeecke Richtung Innenstadt. Queren Sie nach rechts die Bahnschienen (ungesichert). Sie stehen auf einem kleinen Vorplatz. Drehen Sie sich nach rechts und gehen Sie bis zur Häuserwand. Folgen Sie der inneren Leitlinie linker Hand nach rechts um die Gebäudeecke und gehen Sie danach circa 150 Meter weiter geradeaus bis zur nächsten Häuserecke.
Bei Ankommen mit Linie(n) 24,25 in Richtung Rablinghausen, Weidedamm Süd
Gehen Sie entgegen der Fahrtrichtung bis zum Aufmerksamkeitsfeld. Folgen Sie der inneren Leitlinie linker Hand um die Gebäudeecke Richtung Innenstadt. Queren Sie nach rechts die ungesicherten Bahnschienen. Sie stehen auf einem kleinen Vorplatz. Drehen Sie sich nach rechts und gehen Sie bis zur Häuserwand. Folgen Sie der inneren Leitlinie linker Hand nach rechts um die Gebäudeecke und gehen sie circa 150 m weiter bis zur nächsten Häuserecke.
Weg zur Einrichtung
Folgen Sie weiter der inneren Leitlinie linker Hand bis zu einer weiteren Häuserecke. Dort drehen Sie sich um 90 Grad nach rechts. Gehen Sie geradeaus zur Ampel. Sie hat kein akustisches Signal. Überqueren Sie die Fahrbahn und die Schienen. Gehen Sie circa 10 Meter weiter geradeaus. Hier befindet sich eine Ampel mit akustischem Signal links von Ihnen. Überqueren Sie die Straße. Der Eingang befindet sich nun vor Ihnen.
Vor dem Eingang sind Treppenstufen und es gibt eine automatische Schiebetür.
Bei Ankommen mit Linie(n) 2,3 in Richtung Gröpelingen
Gehen Sie in Fahrtrichtung bis zum Aufmerksamkeitsfeld und drehen Sie sich nach rechts. Überqueren Sie die Straße mit Bahnschienen und laufen Sie bis zur Häuserwand. Drehen sie sich um 90 Grad nach rechts und folgen sie der inneren Leitlinie linker Hand bis zur nächsten Häuserecke.
Bei Ankommen mit Linie(n) 2,3 in Richtung Sebaldsbrück, Weserwehr
Gehen Sie entgegen der Fahrtrichtung bis zum Leitsystem. Folgen Sie dem Leitsystem nach rechts und überqueren Sie die Bahnschienen und die darauffolgende Straße. Gehen Sie bis zur Häuserwand. Drehen Sie sich um 90 Grad nach rechts und folgen Sie der inneren Leitlinie linker Hand bis zur nächsten Häuserecke.
Weg zur Einrichtung
Folgen Sie weiter der inneren Leitlinie linker Hand bis zu einer weiteren Häuserecke. Dort drehen Sie sich um 90 Grad nach rechts. Gehen Sie geradeaus zur Ampel. Sie hat kein akustisches Signal. Überqueren Sie die Fahrbahn und die Schienen. Gehen Sie circa 10 Meter weiter geradeaus. Hier befindet sich eine Ampel mit akustischem Signal links von Ihnen. Überqueren Sie die Straße. Der Eingang befindet sich nun vor Ihnen.
Vor dem Eingang sind Treppenstufen und es gibt eine automatische Schiebetür.
Bei Ankommen mit Linie(n) 4,6,8 in Richtung Lilienthal/Borgfeld, Universität, Kulenkampfallee
Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung zum Ende der Haltestelle. Queren Sie die Schienen und die Fahrbahn nach links. Folgen Sie der inneren Leitlinie linker Hand um die Gebäudeecke Richtung Innenstadt. Queren Sie nach rechts die Bahnschienen (ungesichert). Sie stehen auf einem kleinen Vorplatz. Drehen Sie sich nach rechts und gehen Sie bis zur Häuserwand. Folgen Sie der inneren Leitlinie nach rechts um die Gebäudeecke und gehen sie circa 150 Meter weiter geradeaus bis zu einer Häuserecke.
Bei Ankommen mit Linie(n) 4,6,8 in Richtung Arsten, Flughafen, Huchting
Folgen Sie dem Leitsystem entgegen der Fahrtrichtung bis zum Anfang der Haltestelle. Queren Sie die Fahrbahn nach links. Folgen Sie der inneren Leitlinie linker Hand um die Gebäudeecke Richtung Innenstadt. Queren Sie nach rechts die Bahnschienen (ungesichert). Sie stehen auf einem kleinen Vorplatz. Drehen Sie sich nach rechts und gehen Sie bis zur Häuserwand. Folgen Sie der inneren Leitlinie nach rechts um die Gebäudeecke und gehen Sie circa 150 Meter weiter geradeaus bis zu einer Häuserecke.
Weg zur Einrichtung
Folgen Sie weiter der inneren Leitlinie linker Hand bis zu einer weiteren Häuserecke. Dort drehen Sie sich um 90 Grad nach rechts. Gehen Sie geradeaus zur Ampel. Sie hat kein akustisches Signal. Überqueren sie die Fahrbahn und die Schienen. Gehen Sie circa 10 Meter weiter geradeaus. Hier befindet sich eine Ampel mit akustischem Signal links von Ihnen. Überqueren Sie die Straße. Der Eingang befindet sich nun vor Ihnen.
Vor dem Eingang sind Treppenstufen und es gibt eine automatische Schiebetür.
Die Räume in der Arbeitnehmerkammer sind in Brailleschrift und erhabener Schrift gekennzeichnet.
Infos für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Die Arbeitnehmerkammer hat rote Fenster und einen großen roten Buchstaben am Gebäude. Es sind Treppen vor dem Eingang.
Die Arbeitnehmerkammer hat große rote Fenster und einen großen roten Buchstaben am Gebäude. Es sind Treppen vor dem Eingang.
Die Arbeitnehmerkammer hat große rote Fenster und einen großen roten Buchstaben am Gebäude. Es sind Treppen vor dem Eingang.
(Erhoben am 10.02.2020)
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise zum Stadtführer Barrierefreies Bremen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: barrierefrei@bremen.de
- Letzte Änderung am 23.02.2021
- Melden