Lange Nacht der Museen - barrierefreie Angebote

Quelle: privat / JUA
Wann & Wo
18. Juni 2022
Von 18 Uhr bis 1 Uhr nachts.
In verschiedenen Museen in Bremen.
Eintritt und Vorverkauf
Menschen mit Beeinträchtigungen zahlen einen ermäßigten Preis von 9 Euro. Eine Begleitperson erhält freien Eintritt.
Hier erhalten Sie die Eintrittsbänder im Vorverkauf:
- bei den beteiligten Museen,
- im Pressehaus des Weser Kurier,
- online beim Nordwest Ticket,
- in der Tourist-Information in der Böttcherstraße,
- im Vegesacker Geschichtenhaus,
- bei der Norddeutschen.
Die Eintrittsbänder gelten während der Langen Nacht der Bremer Museen als Fahrscheine im Tarifgebiet 1 des VBN, in der historischen Straßenbahn und auf den Schiffen.
Infos zur Barrierefreiheit der Häuser
Im Folgenden finden Sie alle Häuser mit barrierefreien und inklusiven Angeboten. Klicken Sie auf den Namen der Einrichtung, dann öffnet sich eine Seite mit Infos zu der Einrichtung. Dort gibt es jeweils oben den Hinweis: "Infos für Menschen mit Behinderungen". Der Hinweis sieht so aus:
Klicken Sie bei der Einrichtung auf diesen Hinweis. Dann bekommen Sie direkt die Infos zur Barrierefreiheit der Einrichtung. Dort gibt es auch Hinweise zu den Haltestellen.
Führungen für Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung
18 Uhr
Gerhard-Marcks-Haus, Am Wall 208
"Anders Sehen"
Blindengerechte Einführung in die Ausstellung mit tastenden Erkundungen von Exponaten und Selbstberichten einzelner Künstler*innen. Auch Sehende und Begleitpersonen sind willkommen. Mit Rée de Smit.
20 Uhr
Kunsthalle Bremen, Am Wall 207
"Kunst erfassen"
Führung für Menschen mit und ohne Sehbehinderungen und blinde Menschen mit Lara Franke.
21 Uhr
Übersee-Museum Bremen, Bahnhofsplatz 13
"Mit Händen fühlen"
22:30 Uhr
Wilhelm Wagenfeld Haus, Am Wall 209
"Mit den Händen sehen"
Salzstreuer, Teeservice oder Tintenfass? Wagenfelds Entwürfe bewähren sich schon seit Jahrzehnten im Haushalt. Wer die Gegenstände mit den Händen greift, begreift auch ihre Gestaltungsprinzipien. Wir erkunden das Phänomen der unaufdringlichen, "dienenden" Form und setzen uns mit Haptik, Form und Material auseinander. Auf diese Weise erleben wir - fühlend und tastend - die "Ästhetik des Einfachen".
Kurzworkshop für Sehende und Nichtsehende mit Kathrin Hager. Es gibt eine begrenzte Teilnahmezahl. Anmeldung per E-Mail an k.hager@wilhelm-wagenfeld-stiftung.de oder per Telefon 0421 33 999 37.
Führungen in Gebärdensprache
Die Führungen werden durch die gehörlosen Vermittlerinnen Thekla Werk und Sylvia Krenke-Felten angeboten.
18 Uhr
Kunsthalle Bremen, Am Wall 207
Führung durch die Dauerausstellung REMIX.
19:30 Uhr
Übersee-Museum Bremen, Bahnhofsplatz 13
Führung durch die Ausstellung.
21 Uhr
Focke Museum, Schwachhauser Heerstraße 240
"Fünf Dinge, die Sie über Bremen wissen sollten".
Führungen in Leichter Sprache
19 Uhr
Museen Böttcherstraße, Böttcherstraße 6-10
Kurze Führung in Leichter Sprache zu Luigi Colani mit Eva Vonrüti-Moeller.
Allgemeine inklusive Angebote
18 – 1 Uhr
Kunsthalle Bremen, Am Wall 207
"Schnupperangebot"
Die Vermittlungsangebote können den ganzen Abend über ausprobiert werden: Audioguide in Einfacher Sprache, Übersetzung ins Englische, Französische und Arabische, Videoguide in DGS, Hörstationen für blinde und sehbehinderte Menschen (in Planung). Dafür werden ein Smartphone (und Kopfhörer) benötigt.
Infos für Ihren Besuch finden Sie auf dieser Seite: Kunsthalle barrierefrei
18 – 24 Uhr
Weserstadion, Franz-Böhmert-Straße 7
"Hör mal, wer da schießt!"
Wollen Sie einmal wie Ole Werner auf der Trainerbank sitzen, wie Niklas Füllkrug und Marvin Ducksch durch den Spielertunnel einlaufen oder wie die Journalist*innen Fotos in der Mixed Zone schießen? Das alles und noch vieles mehr können die Besucher*innen des WUSEUMs im Rahmen der "Nachtwanderungen" durch das wohninvest WESERSTADION erleben. Alles getreu dem Motto: Hör mal, wer da schießt! Start: alle 20 Minuten, Dauer: ca. 45 Minuten, letzte Führung: Mitternacht
19 – 23 Uhr
Focke Museum, Schwachhauser Heerstraße 240
"Mit allen Sinnen durch die Steinzeit"
Inklusives Angebot in der Wissenswerkstatt Archäologie mit Raymonde Decker und Helmi Reible
Angebote zum Sensibilisieren
18 – 22 Uhr
Hör-Spiel: Showdown!
Ein Tisch, der es in sich hat: Zwei Tore, ein Rasselball und Schläger – fast wie beim Tischtennis, aber doch ganz anders. Showdown wird von Blinden und Sehbehinderten gespielt – in der Langen Nacht können sich auch Sehende in der dynamischen Sportart versuchen!
19 Uhr
20 Uhr
21 Uhr
22 Uhr
23 Uhr
Universum Bremen, Wiener Straße 1a
"Ohne Sehen hören"
Live-Musik im Dunkeln im Universaal. Erkunden Sie die Welt der Musik in völliger Dunkelheit. Jedes Geräusch, jeder Ton, jeder Klang wirkt intensiver ohne visuelle Reize. Wie viele Instrumente sind beteiligt? Gelingt es, diese zu identifizieren? Aus welcher Richtung kommt die Musik? Welche Bilder vor dem inneren Auge erzeugt das Konzert?
24 Uhr
Paula Modersohn-Becker Museum / Museen Böttcherstraße
Kurzführung mit verbundenen Augen
Auf der Karte sehen Sie die Veranstaltungsorte, die inklusive und barrierefreie Führungen anbieten:
Übersee Museum
Bahnhofsplatz 13
Kunsthalle Bremen
Am Wall 207
Gerhard-Marcks-Haus
Am Wall 208
Focke Museum
Schwachhauser Heerstraße 240
Wilhelm Wagenfeld Haus
Am Wall 209
Weserstadion und Wuseum
Universum Bremen
Wiener Straße 1a
Museen Böttcherstraße
Böttcherstraße 6-10
Hafenmuseum Speicher XI
Am Speicher XI 1
Rollstuhl ausleihen
Ausleihbare Rollstühle gibt es in der Tourist-Information (Böttcherstraße), in der Kunsthalle Bremen und in der Weserburg.
Fähren
Manche Veranstaltungsorte können Sie mit der Fähre über die Weser erreichen. Infos zur Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der Schiffe finden Sie in diesem Portal auf der Seite Fähre.
Alle Angebote im Überblick
Insgesamt beteiligen sich etwa 30 Museen und Ausstellungshäuser in Bremen und Bremen Nord an der Langen Nacht der Museen. Infos zu allen Angeboten gibt es im Stadtportal bremen.de auf der Seite: Die Lange Nacht der Museen.
Das Programmheft können Sie sich über diesen Link als PDF herunterladen: Programmheft zur Langen Nacht der Museen (PDF)
Informationen über die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der einzelnen Museen finden Sie in der Rubrik Stadtführer.