Barrierefreiheit

Quelle: Michel Arriens | www.michelarriens.de - gesellschaftsbilder.de

Info über die Erklärung zur Barrierefreiheit
in Leichter Sprache

Information zur Erklärung zur Barrierefreiheit
in Gebärdensprache
Bedienungshinweise
Sie können die einzelnen Abschnitte des Akkordeons mit der Tab-Taste erreichen. Um einen Akkordeon-Abschnitt zu öffnen oder zu schließen, drücken Sie bitte die Enter-Taste.
Im Internetauftritt wurde eine korrekte semantische Struktur umgesetzt. Das heißt: Es werden durchgängig Überschriften verwendet, um die Seiten zu unterteilen und besser zu strukturieren. Wir haben den Links beschreibende Namen beigefügt, so dass verständlich ist, welche Funktion sie haben. Wir haben versteckte Texte hinzugefügt, um Ihnen mitzuteilen, dass ein Link ein neues Fenster oder eine neue Registerkarte in Ihrem Browser öffnet.
Die Seite "Inhaltsübersicht" ist über die untere Fußnavigationsleiste erreichbar. Sie enthält die Übersicht aller Inhaltsseiten des Internetauftritts. Mit einem Klick auf die abgebildeten Verlinkungen gelangen Sie direkt zur jeweiligen Seite.
Der Internetauftritt ist für unterschiedliche Auflösungen gleichermaßen optimiert und stellt für Mobilgeräte eine optimierte Darstellung bereit.
Unsere Internetseiten lassen sich alternativ mit der Tastatur bedienen. Verwenden Sie dazu folgende Tasten:
- Um ein Kontrollfeld zu wählen/abzuwählen: die Leertaste.
- Um sich zwischen Links vorwärts zu bewegen: die Tabulatortaste.
- Um sich zwischen Links rückwärts zu bewegen: gleichzeitig die Umschalttaste mit der Tabulatortaste.
- Um einen Schaltflächenbefehl auszuführen: wählen Sie die Schaltfläche und betätigen Sie die Eingabetaste.
Oben rechts auf jeder Seite gibt es entsprechende Schaltflächen, um die Schrift kleiner und größer zu machen sowie den Kontrast zu maximieren.
Außerdem können Sie mit folgenden Tastenkombinationen die Darstellungsgröße verändern:
- Halten Sie die Taste "Strg" gedrückt und bewegen Sie das Scrollrad auf der Maus.
- Oder: Halten Sie die Taste "Strg" gedrückt und verwenden Sie die "Plus"-Taste zum Vergrößern oder die "Minus"-Taste zum Verkleinern.
Alternativ können Sie die Schriftgröße über die Browsereinstellungen dauerhaft verändern. Weitere Erläuterungen erhalten Sie in der Hilfe zu Ihrem Browser.
Um die Kantenglättung von Schriften unter Windows zu aktivieren, wählen Sie unter "Systemsteuerung" > "Anzeige" > "Darstellung" > "Effekte" > "Folgende Methode zum Kantenglätten von Bildschirmschriftarten verwenden" > "ClearType".
Um Ihren eigenen Style (Farben, Schriften) zu verwenden, können Sie diesen importieren. Wählen Sie beispielsweise im Internet Explorer "Extras" > "Internetoptionen" > "Barrierefreiheit". Klicken Sie dann die gewünschten Kontrollkästchen an, um Farben, Schriftstile oder Schriftgrößen zu ignorieren. Im gleichen Fenster können Sie bei "Dokument formatieren" unter "Verwendung meines Style Sheets" ein Häkchen setzen. Wählen Sie dann Ihr bevorzugtes Style Sheet aus und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Klick auf "OK". Sie erhalten dann eine Auswahl von Farben und Schriftarten.
Die Suche ist leider momentan nicht barrierefrei bedienbar. Wir arbeiten zur Zeit an einer neuen, barrierefreien Version.
Die Freitextsuche finden Sie auf der Seite www.bremen.de/barrierefrei/stadtfuehrer. Ein paar Suchtipps:
- Umlaute (ö, ä, ü) werden erkannt.
- Wenn Sie mehr als einen Suchbegriff eintragen, werden diese "Und"-verknüpft.
- Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
- Um eine zusammenhängende Wortgruppe zu suchen, setzen Sie Ausdrücke oder Namen in Anführungszeichen, beispielsweise "Freie Hansestadt Bremen".
Eine ausführliche Beschreibung der Suche finden Sie auf folgender Seite: www.bremen.de/barrierefrei/stadtfuehrer/so-geht-die-suche
Das Suchformular des Stadtführers ist technisch barrierefrei erstellt worden. Damit soll sichergestellt werden, dass die Fähigkeit, Anfragen zu stellen, Inhaltssuchen durchzuführen und Interaktionen auszuführen, nicht eingeschränkt sind.
Wir haben allen informativen Bildern (und Bildern von Texten sowie Grafiken) beschreibende Alternativtexte hinzugefügt.
Wir betten Videos im Regelfall über YouTube ein. Die Barrierefreiheit kann hier nicht garantiert werden. Wir bemühen uns, diese Inhalte barrierearm zu gestalten, indem wir sie entsprechend kennzeichnen. Über die entsprechende Schaltfläche des YouTube-Players können Sie vorhandene Untertitel ein- und ausblenden.
Auf zwei Seiten im Portal befinden sich Audiodateien. Entsprechende schriftliche Textversion für hörbeeinträchtigte und gehörlose Menschen liegen hier nicht vor.
Auf folgenden Seiten im Portal sind Audiodateien eingebunden:
- Neustadtrundweg: Bremen - bunt und grün
Im Rahmen der einzelnen Stationen sind Audiodateien platziert, die gesprochene Informationen enthalten. Hierbei handelt es sich um ein ergänzendes Angebot zu den vorhandenen schriftlichen Kurztexten. Die gesprochenen Versionen und die Kurztexte sind nicht identisch. Die Audioversionen sollen sehbeeinträchtigten und blinden Menschen zusätzliche Eindrücke des Ortes ermöglichen.
- Hilfsmittel
Auf der Seite befindet sich unter anderem ein Erfahrungsbericht von einer sehr stark sehbeeinträchtigten Frau. Sie berichtet in einer Hörversion vom iPhone-Treff, den sie anbietet. Darüber hinaus schildert sie in weiteren Hörversionen ihre Erfahrungen mit ausgewählten technischen Hilfsmitteln für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen. Diese Informationen richten sich an die genannte Zielgruppe.
Die Karten-Anwendung ist eine Unterstützung insbesondere für Personen mit kognitiven Einschränkungen, um Informationen zur Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Einrichtungen leicht auffindbar zu machen. Die Darstellung dieser Inhalte ist so aufgebaut, dass sie auf verschiedenen Wegen aufrufbar sind: Zum einen über die Karte direkt und zum anderen über eine Listenansicht unterhalb der Karte. Die Karte ist für Personen, die auf einen Screenreader oder die ausschließliche Steuerung mit der Tastatur angewiesen sind, nicht nutzbar. Sie können aber die Einrichtungen über die Liste unterhalb der Karte aufrufen. Für zahlreiche weitere Zielgruppen ist die Karte dafür umso besser nutzbar.
Die Karten-Anwendung widerspricht somit formal den WCAG-Kriterien 1.1.1 "Textalternativen" und 1.2.1 "Tastatursteuerung". Die Möglichkeiten, diese Kriterien erfüllen zu können, werden regelmäßig mit den o.g. Gruppen evaluiert. Wir arbeiten zur Zeit an einer neuen, barrierefreien Version.
Die Dokumente und insbesondere PDF-Dateien des Internetauftritts werden in der Regel barrierefrei angeboten. Davon ausgenommen können Dokumente und PDF-Dateien sein, die uns von Dritten zur Verfügung gestellt wurden und ein Zusatzangebot darstellen beziehungsweise deren Inhalt auch als HTML-Alternative zur Verfügung steht.
Zum Öffnen der angebotenen PDF-Dokumente benötigen Sie einen PDF-Reader. Dieses Programm kann im Internet kostenlos heruntergeladen werden.